Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.

Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Beispielsammlungen: Nachhaltig und fair – auch in Corona-Zeiten
Fazit: Thesenpapier zu CSR, Unternehmensengagement und Corona
Dieses von der Bertelsmann Stiftung initiierte Papier versucht sich an Einschätzungen und Interpretationen zu den Veränderungen, die in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) durch die Corona-Pandemie in Deutschland ausgelöst wurden.
Debatte: Unternehmensverantwortung und CSR in der Krise – 5 Fragen an… Dr. Christian Schilcher
In dieser Interviewreihe des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik bringt u.a. auch Christian Schilcher seine Gedanken ein zu Unternehmensverantwortung vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie.
Debatte: Homeoffice in Zeiten von Corona: Bislang viele ungenutzte Potenziale
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, schon zuvor keineswegs ausgeschöpft und kann auch gegenwärtig noch nicht voll genutzt werden.
Infos und Hilfen: Ergebnisse der Online-Befragung „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona"
Das IAB erforscht die Folgen der Covid-19-Pandemie und hat im Mai 2020 in einer ersten Welle 200.000 Personen angeschrieben und gebeten, an der Online-Befragung teilzunehmen. Die jetzt hier genutzten Daten stammen aus der zweiten Erhebungswelle, die im September ausgewertet wurden. Sie basieren auf dem Online-Personen-Panel „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. (Über den Link wird die Excel Datei mit den Auswertungen heruntergeladen)
Gute Praxis: Leben & Co. - Ein Seniorenmagazin gegen Langeweile
Als Risikogruppe wird den über 75-Jährigen in der Pandemie soziale Isolation empfohlen. Doch das bedeutet für sie oft Langeweile und Einsamkeit. Hier soll das Journal „Leben & Co.“ helfen, das im Juni kostenlos an 5.000 Senioren und Seniorinnen in Nürnberg verteilt wird.
Debatte: Die Corona-Pandemie als Chance für nachhaltiges Wirtschaften?
Das Diskussionspapier "Brave Green World?" Zeigt auf, warum der während der Pandemie erfolgte Emissionsrückgang nur temporär sein könnte und was es bräuchte, um eine Verschlechterung des Klimaschutzes nach Ende der Pandemie zu verhindern.
Debatte: Der Neoliberalismus hat ausgedient
Die Corona-Krise zeigt: Wir müssen den globalen Kapitalismus neu definieren, sagt Klaus Schwab, Chef des Weltwirtschaftsforums. Sonst komme die Veränderung mit Gewalt.
Debatte: Interessante Interviewreihe: "5 Fragen an…"
Die Interviewreihe auf forum-wirtschaftsethik.de beschäftigt sich mit der Frage: Wie verändert sich in Zeiten der Unsicherheit die Bedeutung von Verantwortung und CSR in Unternehmen? Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen zu Wort.
Debatte: CSR und die Lehren aus der Finanzkrise
Anna Peters beschreibt im Jahr 2009 Wege aus der damaligen Krise und spricht über CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft. Vor dem Hintergrund der erneuten Krisenerfahrung eine spannende Lektüre.
Debatte: Fünf Schritte in eine nachhaltige Ökonomie
Politische und wirtschaftliche Probleme haben sich durch die Coronakrise massiv verschärft. Um sie zu lösen, brauchen wir komplett neue Denkansätze.
Debatte: Die Krise als Chance – und durch Nachhaltigkeit Kosten sparen
Prof. Dr. Maximilian Gege weiß: Insbesondere nach Krisen sind Unternehmen auf der Suche nach neuen Ideen, die ihnen zurück zu gewohnter Stärke und Stabilität verhelfen. Seine Lösung: eine nachhaltige Unternehmensausrichtung.
Debatte: Aus der Corona-Krise für den Klimawandel lernen
Die Corona-Krise senkt die Treibhausgasemissionen. Doch das Phänomen wird nur vorübergehend sein – oder etwa nicht? Wie können Unternehmen trotz Covid-19 an ihren Klimazielen festhalten und was bewirkt die deutsche Ratspräsidentschaft, um aus der Gesundheitskrise für den Kampf gegen die fortschreitende Erderwärmung zu lernen?
Debatte: Dossier der Hans Böckler Stiftung zur Corona-Krise
Was bedeutet die Krise für die Weltwirtschaft und die Zukunft Europas? Könnte die Corona-Pandemie der entscheidende Push für Europa ins Zeitalter von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sein? Das Dossier „…leuchtet die Zukunft hervor“ geht diesen Fragen nach.
Debatte: Sieben gute Dinge, die im Sommer 2020 passiert sind
Change, das Magazin der Bertelsmann Stiftung hat hat sieben Entwicklungen recherchiert, die bei allen Problemen und Negativschlagzeilen nicht übersehen werden sollten.
Debatte: Mit Erhard in die Post-Corona-Ökonomie
Der Vater des Wirtschaftswunders hat uns die richtigen Leitlinien für den Umgang mit der Krise und für den "Green Deal" geliefert, meinen Martin Stuchtey und Sonja Stuchtey.
Debatte: Wie beeinflusst die Coronakrise unser Mobilitätsverhalten?
Deutsche wollen trotz Coronakrise umweltbewusst unterwegs sein. Wissenschaftlerinnen der Uni Magdeburg haben den Einfluss der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz von umweltpolitischen Maßnahmen untersucht.
Debatte: Mit Homeoffice CO2 einsparen – auch nach der Pandemie
Zur Senkung des Verkehrsaufkommens fordert Greenpeace flächendeckende Heimarbeit auch nach der Corona-Krise.
Debatte: Build back better
In der Krise mehren sich die Forderungen nach einer Refokussierung des Kapitalismus. Notwendig sind nicht nur veränderte Unternehmensstrategien und Marktordnungen, sondern neue Perspektiven im (Selbst-)Verständnis der Wirtschaft. Dr. Martin von Broock und Prof. Dr. Andreas Suchanek bieten in ihrem Artikel fünf konkrete Ansatzpunkte.
Debatte: Why Businesses Must Help Build Trust in a Covid-19 Vaccine
The world’s biggest employers should immediately support — with their money and brands —common-sense information campaigns that promote vaccine acceptance and defuse anti-vaccine sentiments.