Bertelsmann Stiftung
Über uns
Mit ihrem Programm „Unternehmen in der Gesellschaft“ arbeitet die Bertelsmann Stiftung seit langem zu CSR und regionaler gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen.
Wir wissen, Unternehmen beeinflussen mit ihren Produkten und Dienstleistungen sowie mit der Art und Weise, wie diese hergestellt und erbracht werden, auf vielfältige Weise das Leben der Menschen in unserer Gesellschaft und der Umwelt. Daher tragen sie Verantwortung für ihr Tun – nicht nur für die ökonomischen, sondern auch für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns.
Mit unseren Projekten, und regional engagiert.de ist eines davon, wollen wir die Potentiale des unternehmerischen Engagements für die drängenden Herausforderungen unserer Gesellschaft aktivieren. Ganz im Sinne des Stifters Reinhard Mohn, der die Überzeugung vertrat, dass „Unternehmen einen Leistungsbeitrag für die Gesellschaft zu erbringen haben“ und dass der Unternehmer „in der Gesellschaft nicht abseits stehen darf“.

Partner seit 06/2019
Christian Schilcher
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Telefon: +49 5241 81-81362
Gute Beispiele
Bananenbrot rettet Lebensmittel
Nachhaltige Farben stärken Umwelt und Bauern
Alter Heuboden
Resilienztraining RAMSES
Gemeinsam Zukunft gestalten
Paulaner Salvator-Preis
Spende dein Pfand
Anpassung einer Tretlaubsäge zur Benutzung durch Menschen mit Behinderung
Power Kiste
Spardosenrallye
Ein Gemeinwohlbericht
Kieler Handwerk hilft
Lass Dich nieder
Jugend unter Dampf
Grün-Weißes Klassenzimmer
Intelligente Assistenz zur behindertengerechten Montageunterstützung
bring-together
followfood
Heimat für Neues
Kulturlandpläne
Expert:innen & Organisationen
Prof. Dr. Nick Lin-Hi
Professor für Wirtschaft und Ethik, Forschungsschwerpunkte u.a. Arbeitsbedingungen im digitalen Wandel, CSR-Management, Nachhaltiger Konsum, Ernährung der Zukunft, Verantwortung in Lieferketten
Prof. Dr. Christian Müller
Professor für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung, Mitherausgeber der Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik / Journal of Markets and Ethics
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass
Lehrstuhlinhaber Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Dialog. Forschungsschwerpunkte u.a.: Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungsethik sowie Soziale Gerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft
Prof. Jan Recker
Professor für Information Systems and Digital Innovation. Forschung zu Digital Solutions for Sustainable Development
Dr. Erhard Jürke
Fachbereich Wirtschaft, Lehrgebiet Business Communication, Corporate Social Responsibility
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
Professorin für Ökonomie der Nachhaltigkeit, Forschungsschwerpunkte u.a. Management und Unternehmertum unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Social und Eco Entrepreneurship
Prof. Dr. Michael Stich
Professorship of Empirical Accounting, Forschungsschwerpunkt: Corporate Governance, Environmental Sustainability
Hon. Prof. Dr. Rodney Irwin
Impulsgeber Zukunft e.V.
Der gemeinnützige Verein Impulsgeber Zukunft e.V. berät und unterstützt Unternehmen und Institutionen beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und verleiht Unternehmen, die eine gute Vereinbarkeit ermöglichen, das Siegel „AUSGEZEICHNET FAMILIENFREUNDLICH“.
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU setzt sich für Naturschutz und eine insgesamt ökologisch nachhaltige Gesellschaft ein. Der Verein unterstützt daher Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen möchten durch Vernetzung mit relevanten Akteuren, Nachhaltigkeitsberatung, Dialogveranstaltungen und Impulse für Lernprozesse. Unternehmen können so zur Erreichung von umwelt- und naturschutzpolitischen Zielen beitragen.
gut.org gAG
Die gut.org unterstützt mit ihrer Plattform „betterplace" Unternehmen bei Engagement rund um das Thema Spenden. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit gewünschte soziale Projekte auszuwählen und diese durch Spendenaktionen, die Integration einer Spendenwelt in die eigene Unternehmenswebsite oder Punkte-Sammel-Aktionen für Kunden zu finanzieren. Darüber hinaus werden die sich engagierenden Unternehmen durch Marketingkampagnen befördert.
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Die Vision der Deutschen Welthungerhilfe e.V. ist eine Welt, in der alle Menschen frei von Hunger leben. In diesem Sinne möchte die Welthungerhilfe zur Erreichung des SDGs 2 „Zero Hunger by 2030" beitragen. Unternehmen können durch Spenden, Mitarbeiteraktionen, Cause-Related-Marketing oder gemeinsame Projekte an dieser Vision mitwirken und ihr individuelles CSR-Engagement gestalten.
International Federation for the Economy for the Common Good e.V.
Der Verein setzt sich für die Gemeinwohl-Ökonomie in allen Bereichen der Gesellschaft ein. Ziel ist eine ethische Marktwirtschaft in der ein gutes Leben für alle möglich sein soll. Unternehmen könne bei der Umsetzung dieser Idee mitwirken, indem sie Gemeinwohl-Bilanzen veröffentlichen oder an entsprechenden regionalen und internationalen Arbeitskreisen mitarbeiten.
Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
Die Wachstumsregion Ems-Achse e.V. hat es sich zum Ziel gemacht das Wirtschaftswachstum vor Ort zu stärken, indem zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Darüber hinaus fördert der Verein die Kommunikation und Zusammenarbeit von Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen und vernetzt Betriebe mit Fachkräften und potenziellen Auszubildenden aus Deutschland und Spanien.
Eco Innovation Alliance c/o DWR eco
Die Eco Innovation Alliance ermöglicht es Unternehmen sich über die Stellungnahme "ENTREPRENEURS FOR FUTURE" zu den Protesten für mehr Klimaschutz und dem Pariser 1,5°C-Ziel zu bekennen. Unter dem Dach der Initiative können Unternehmen Treffen in ihrer Region organisieren und die Stellungnahme in ihren Internetauftritt integrieren.
Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex Geschäftsstelle c/o GIZ
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex bietet Unternehmen die Möglichkeit sich zur Nachhaltigkeit zu bekennen, Stakeholder über Nachhaltigkeitsleistungen zu informieren und diese im eigenen Betrieb zu fördern. Insbesondere bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und dem Reporting kann der DNK Unternehmen unterstützen, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. möchte mit seiner Arbeit zu mehr Wirtschaftsleistung in Sachsen beitragen und die Integration von Zuzug und Zuwanderung in die Wirtschaft begleiten und fördern. Unternehmen können als Mitglied Workshops zum Thema verbesserte Integration wahrnehmen, BestPractice kennenlernen und sich in Bildungsprojekten rund um das Thema Zuwanderung engagieren.
innatura gGmbH
Innatura wirbt in großem Umfang neuwertige Sachspenden von herstellenden Unternehmen ein und vermittelt diese an gemeinnützige Organisationen. Dabei garantiert innatura als Schnittstelle zwischen Industrie und Organisationen, dass alle Spenden bedürftigen Menschen zugutekommen.
Wirtschaftsförderung Augsburg
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH befasst sich mit Themen wie Fachkräftesicherung, Ressourceneffizienz und regionaler Klimaschutz. Diese gebündelten Erfahrungen fließen in zahlreiche Angebote rund um CSR und Nachhaltigkeit ein.
Wirtschaftsförderung Dortmund
Die Wirtschaftsförderung Dortmund versteht sich als kompetenten Partner, der Unternehmen bei ihren CSR-Maßnahmen unterstützt. Sie ist Projektpartner des CSR-Kompetenzzentrums Ruhr und Mitinitiatorin des Dortmunder CSR-Netzwerks „Bewusst wie! Verantwortung verändert Dortmund“. Das Netzwerk umfasst rund 200 Unternehmen, die sich in Workshops und Informationsveranstaltungen im Jahresverlauf regelmäßig treffen.
Infomaterial & Tools
Nachhaltige Lieferkette – Was sind zentrale Treiber und Chancen für Unternehmen?
Ein Gastbeitrag von Laurin Flörke von nunc sustainability consulting für den Nachhaltigkeitsatlas A3 des Wirtschaftsraums Augsburg über die wachsenden Anforderungen an ein nachhaltig-ökologisches Lieferkettenmanagement.
Projektförderung mit Jugendwettbewerben – Zehn Schritte zum Erfolg
Der Leitfaden stellt in kurzen Kapiteln dar, wie erfolgreiche Jugendwettbewerbe initiiert und organisiert werden. Er zeigt, wie Gelegenheiten geschaffen werden, um Ideen entstehen zu lassen und zu fördern.
Ältere Mitarbeiter in der digitalen Arbeitswelt - Handlungsfelder, Tipps und Best Practice
Die Broschüre zeigt, was Unternehmen für alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen tun können und worauf sie achten sollten. Dazu gibt sie einen Überblick über die wesentlichen Handlungs- und Themenfelder des betrieblichen Generationen-Managements und liefert
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
Mit dem Leitfaden werden insb. kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, ihr freiwilliges gesellschaftliches Engagement zu gestalten und die Chancen, die sich durch CSR ergeben, z. B. bei der Gewinnung von Mitarbeitern und Kunden, zu nutzen.
Leitfaden zum Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen
Der Leitfaden gibt strukturiert Praxistipps zum Aufbau einer Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen. Neben beidseitigen Vorteilen beschreibt er das Schritt für Schritt Vorgehen und benennt zu beachtende Aspekte.
Corporate Citizenship Survey (CC-Survey)
Der CC-Survey ist eine bundesweite, auf Wiederholung angelegte Unternehmensbefragung zum gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft – vom Kleinstbetrieb bis zum Großkonzern. Der Fokus der Umfrage liegt auf dem zivilgesellschaftlichen Engagement der Unternehmen im Sinne von Corporate Citizenship . Zivilgesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland wird in seiner Quantität und Qualität abgefragt und sichtbar gemacht.
Unternehmen Kinderbetreuung - Praxisleitfaden für die betriebliche Kinderbetreuung
Die umfangreiche Broschüre bietet neben vielen Praxisbeispielen auch Arbeitshilfen für Unternehmen zur Umsetzung von Kinderbetreuungsangeboten. In einem Schritt für Schritt Leitfaden erfahren Unternehmen, wie sie ihren Betreuungsbedarf ermitteln und eigen
Anpacker-Portal und App
Das Anpacker-Portal und die Anpacker-App verbindet helfende Organisationen und Unternehmen in der Region Osnabrück. Nutzer können schnell und unkompliziert Sach- und Zeitspenden-Gesuche einsehen und sich für die entsprechenden Institutionen engagieren.
Nachhaltigkeitsmanagement für KMU: Kostenlose Materialien
Um kleinen und mittleren Unternehmen ein erprobtes Werkzeug an die Hand zu geben, die Nachhaltigkeitsziele in der betrieblichen Praxis zu implementieren, haben das Bayerische Landesamt für Umwelt und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V. im Rahmen des Umweltpaktes Bayern einen Wegweiser erarbeitet und ergänzt um viele Hilfestellungen und Arbeitsmaterialien. Unter anderem beinhaltet dieser einen Leitfaden und eine Checkliste zum Nachhaltigkeitsmanagement.
Was Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber erwarten und wozu sie selbst bereit sind
Klimaschutz – Engagementprojekte und Spenden – Lieferketten – solidarische Gesellschaft: Zu diesen Themen wurde mittels einer repräsentativen Befragung sowohl die Erwartungshaltung von Beschäftigten gegenüber ihren Arbeitgebern als auch die eigene Bereitschaft, sich zu engagieren, abgefragt.
In Zukunft transparent! Nachhaltige Entwicklung braucht Daten.
Als möglicher Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit wird oft die Kreislaufwirtschaft genannt.
Damit Kreisläufe überhaupt geschlossen werden können, sind umfangreiche und vollständige
Informationen zu Produkten in Form von Daten notwendig.
Holger Berg, Stephan Ramesohl und Henning Wilts benennen in ihrem Beitrag »In Zukunft transparent! Nachhaltige Entwicklung braucht Daten« Möglichkeiten und Herausforderungen, die es
zu bewältigen gilt, um geschlossene Produktkreisläufe zu entwickeln.
CSR-Self-Check
Der CSR-Self-Check gibt Unternehmen jeder Branche oder Größe schnell eine erste Orientierung, wie nachhaltig sie aufgestellt sind. Direkt im Anschluss an den ausgefüllten Self-Check bekommen Unternehmen eine kurze Auswertung, wo sie stehen und welche nächsten Schritte möglich sind, um ihr CSR-Engagement weiter zu entwickeln. Der Self-Check dient als grober Richtungsweiser, entspricht jedoch keiner umfassenden Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen.
Bericht zum Forschungsmonitor „Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung – Corporate Social Responsibility“
Die Forschungsstudie untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der in vier Befragungswellen seit 2012 jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wird. Eine Auskoppelung zu Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen finden Sie hier.
Leitfaden New Work: Potentiale nutzen - Stolpersteine vermeiden
Standort des Arbeitgebers und der Arbeitsort gehen bislang häufig miteinander einher. So sind im herkömmlichen Sinne Büros, Produktionsstätten, Werkstätten, Läden, Praxen usw. diejenigen Orte, an denen gearbeitet wird. Der Arbeitsort kann aber auch völlig unabhängig vom Firmenstandort sein und dazu auch noch ständig wechseln. Mit der rechtlichen Umsetzung des agilen Arbeitens in Unternehmen befasst sich dieser Leitfaden.
Praxisorientierter Leitfaden: Prozessschritte nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Die Broschüre bietet Entscheidungsträger:innen in großen, mittleren und kleinen Unternehmen eine Orientierung, welche Aspekte bei der Einführung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements zu beachten sind. Hierbei geht es um die Erkennung von Risiken, die Festlegung von Schwerpunkten und Kontrollmechanismen sowie die konkrete Unterstützung von Lieferanten bei der Verbesserung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards.
Menschenrechte und Unternehmensverantwortung: Handlungsleitfaden für Betriebsräte
Der Leitfaden stellt anhand der "UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte" Instrumente und Beispiele guter Praxis dar und zeigt, wie die Beteiligung der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen beim Umgang mit den Menschenrechten gefördert werden kann.
Unternehmenserfolg durch wertebasierte Unternehmensführung - Ein CSR-Praxisleitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen in Bayern
Der Leitfaden zeigt, wie unternehmerische Verantwortung bzw. CSR für kleine und mittelständische Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann. Er bietet Anregungen und Hilfestellungen, das bereits vorhandene Engagement zu
systematisieren, weiter auszubauen und in ein strategisches CSR Management zu überführen.
Praktischer Leitfaden: Verantwortungsvolles Wirtschaften entlang der Lieferkette
Der Leitfaden unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Lieferkette nachhaltig zu gestalten. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie Unternehmen ihre Lieferkette analysieren, Maßnahmen festlegen und umsetzen können.
Wissensquiz zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales möchte den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte in der Öffentlichkeit weiter verbreiten. Der Wissenstest hilft Unternehmen, den NAP besser kennen zu lernen und herauszufinden, was er für Ihr Unternehmen bedeutet.
Praxisleitfaden zu den Algo.Rules
Dieser Leitfaden richtet sich an Organisationen, die algorithmische Systeme entwickeln. Er unterstützt Entwickler:innen und ihre Führungskräfte dabei, die Algo.Rules in ihre Arbeitspraxis zu integrieren und zeigt anhand von Checklisten auf, welche Fragen sie sich stellen sollten, wenn sie algorithmische Systeme gestalten.
News-Angebote
Newsletter des Integrationsaktivisten Raul Krauthausen
Raul Krauthausen setzt sich ein für Integration und Barrierefreiheit. In seinem Newsletter sammelt er Informationen rund um diese Themen.
CSR NEWS - Newsletter
Der NEWSLETTER von CSR-News.net bietet Ihnen wöchentlich am Montagmorgen eine Zusammenfassung aller Nachrichten der zurückliegenden Woche (einschließlich des aktuellen Montagmorgens).
CSR NEWS - News Alert
Der NEWS ALERT von CSR-News.net bietet Ihnen an jedem Abend eine Übersicht zu den aktuellen Meldungen des Tages.
CSR - Newsletter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Der Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle Aktivitäten und Veranstaltungen der Bundesregierung zum Thema CSR. Darüber hinaus können Sie einen Sondernewsletter zum CSR-Preis der Bundesregierung abonnieren.
Newsletter des Rat für NACHHALTIGE Entwicklung
Monatlich infomiert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) über Neuigkeiten und über aktuelle Geschehnisse in der Nachhaltigkeitspolitik.
Nachhaltig aktuell - der Newsletter der Bundesregierung
Die Bundesregierung informiert Sie über die vielen Facetten der Nachhaltigkeitspolitik, über verschiedene Ansätze und Projekte, die im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen.
CSR-Newsletter der IHK Frankfurt am Main
Die IHK Frankfurt am Main informiert Sie im Newsletter „CSR und Nachhaltigkeit“ laufend über das Thema gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen sowie Nachhaltigkeitsthemen, die damit in Verbindung stehen. Zudem gibt er Ihnen Tipps über aktuelle Themen und Veranstaltungen.
Wettbewerbe
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis - "Das hat Potenzial!"
Die bundesweite Auszeichnung geht an Unternehmen, Schulen und Verlage für ihre vorbildlichen Projekte zur beruflichen Orientierung von Schüler*innen. Verliehen wird der Preis in drei Kategorien: "Schulbuch", "Unternehmen" und "Kooperation zur digitalen Bildung"
Umweltpreis Nürnberg
Die Stadt Nürnberg stiftet seit 1998 den Umweltpreis, mit dem herausragende Leistungen zum Schutz der natürlichen Umwelt sowie zum nachhaltigen Wirtschaften ausgezeichnet werden sollen, die im Stadtgebiet wirksam werden oder einen Bezug zu Nürnberg haben. Das Preisgeld von 3.000€ können Unternehmen und andere Institutionen mit Sitz oder Vertretungen in Nürnberg gewinnen.
Umweltpreis Rheinland-Pfalz
Der Umweltpreis RLP wird seit 1991 an Unternehmen, Institutionen und Vereine mit Sitz in Rheinland-Pfalz vergeben, die einen effektiven Beitrag zum Umweltschutz in den Teilbereichen Ernährungsbildung, Verpflegung, Handel oder Erzeugung von Lebensmitteln leisten.
Energy Efficiency Award
Der Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur zeichnet seit 2007 Projekte in vier Kategorien aus, die eine besondere Wirkung für die Energiewende entfalten. Bewerben können sich private oder öffentliche Unternehmen aus Deutschland, Europa und der Welt – unabhängig von ihrer Größe und Branche.
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
Seit 2009 ehrt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit dem Umwelttechnikpreis alle zwei Jahre innovative Umwelttechniken, die einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg können Produkte und Verfahren in vier Kategorien einreichen.
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau
Der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau fördert und unterstützt Einzelpersonen, Vereine und Unternehmen vor Ort bei der Umsetzung von Ideen und Projekten rund um das Thema Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Gefördert werden Projekte in drei Kategorien mit einer Summe von insgesamt 8.000€.
Hanse Globe
Mit dem HANSE GLOBE würdigt die Logistik-Initiative Hamburg seit 2007 jährlich besonders zukunftsweisende nachhaltige Projekte, die bereits umgesetzt sind oder aktuell realisiert werden. Teilnehmen können logistiknahe Unternehmen und Institutionen bundesweit.
Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung
Die Bayerische Landesstiftung verleiht seit 1985 jährlich den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden Institutionen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern erbringen.
Münchner Umweltpreis
Der Münchner Umweltpreis ist eine Auszeichnung der Landeshauptstadt München, die seit 1993 ausgelobt wird. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit insgesamt 10.000 € dotiert. Regionale Unternehmen können in den Kategorien Klimaschutz und Umwelt (allg.) für besonderes Engagement ausgezeichnet werden.
Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Heidelberg
Mit der Ausschreibung dieses Preises möchte die Stadt Heidelberg dort ansässige Institutionen, Vereine und Betriebe motivieren zukunftsfähige Projekte anzustoßen und bekannt zu machen, die sich für den Umweltschutz einsetzen und gleichzeitig soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Der mit 5.000€ dotierte Preis wird u.a. in den Kategorien soziale und unternehmerische Verantwortung vergeben.
Sächsischer Umweltpreis
Der sächsische Umweltpreis zeichnet regionale Unternehmen, gemeinnützige und wissenschaftliche Institutionen aus, die sich in besonderer Weise für die Umwelt engagieren. Preise werden u.a. in den Kategorien Ehrenamtliches Engagement und Umweltbildung sowie umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vergeben. Der Preis ist mit 50.000€ dotiert und damit damit der am höchsten dotierte Würdigung auf dem Gebiet des Umweltschutzes im Freistaat Sachsen.
Unternehmen im Saarland: Aktiv & Engagiert
Alle zwei Jahre ehrt die IHK Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und die LAG PRO EHRENAMT saarländische Unternehmen, die sich durch ihr gesellschaftlichen Engagement in besonderer Weise auszeichnen, d.h. Verantwortung übernehmen, die weit über die eigenen wirtschaftlichen Interessen hinausreicht.
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi ) zeichnet herausragende Unternehmensbeispiele für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen aus. Insgesamt fünf Preise werden in den Kategorien kleine und mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen vergeben.
Kieler Nachhaltigkeitspreis
Der Kieler Nachhaltigkeitspreis wird seit 2016 für innovative Ideen, Konzepte und Projekte verliehen, welche die Faktoren "Soziales", "Wirtschaftlichkeit" und "Umwelt" erfolgreich miteinander verbinden. Bewerben kann sich jedes Unternehmen mit Sitz in Kiel oder Umgebung.
Sustainability Heroes Awards
Die Sustainability Heroes Awards werden seit 2015 an kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland vergeben. Awards können in sechs Kategorien u.a. Soziales Engagement, Carbon Footprint oder Nachhaltigkeitsstrategie gewonnen werden.
Dortmunder Wirtschaftspreis
Mit dem Dortmunder Wirtschaftspreis ehrt die Stadt bereits seit 2005 mittelständische Betriebe in der Region für ihre herausragenden Leistungen sowohl auf unternehmerischer als auch auf sozialer Ebene.
Deutscher Verpackungspreis
Mit dem deutschen Verpackungspreis werden jährlich innovative und kreative Lösungen rund um das Thema Verpackung geehrt. Teilnehmende Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen können mit ihrer individuellen Verpackung u.a. in der Kategorie Nachhaltigkeit einen Preis gewinnen. Für die Teilnahme fällt eine Gebühr von 400€ an.
Deutscher Solarpreis
Seit 1994 vergibt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien den Deutschen Solarpreis an u.a. Unternehmen, die auf innovative Weise zum Ausbau und zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen und so die dezentrale Energiewende vorantreiben.
Corporate Health Award
Der Corporate Health Award wurde 2009 durch eine gemeinsame Initiative von EUPD Research und der Handelsblatt Media Group initiiert. Preise werden seitdem in 17 Branchen in den Kategorien "Großunternehmen" und "Mittelstand" für exzellentes betriebliches Gesundheitsmanagement vergeben.
Wettbewerb Sozialkampagne
Ausgezeichnet werden alle zwei Jahre deutsche Unternehmen, Organisationen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie Agenturen, die erfolgreich eine Werbekampagne zu sozialen Fragestellungen durchgeführt haben.