Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Über uns
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH betreibt im Auftrag ihrer Gesellschafter Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg unter der Marke A³ Regional- und Standortmarketing sowie Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg. Sie vernetzt und bündelt die Kräfte der Region, z. B. zu Fachkräftesicherung und -marketing, Technologietransfer und Innovationsförderung sowie nachhaltigem Wirtschaften.

Gute Beispiele
Klimaschutz ist Menschenschutz - Weshalb die BKK ProVita nachhaltig handelt!
LEW: Klimafreundliche Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand
GVZ Region Augsburg von Natur aus grün
Worklife Hacks: Nachhaltiges Büro
Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg
Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen
Corporate Citizenship – mit dem passenden Partner wirksam werden
Betriebsgastronomie von MAN Energy Solutions
New Pay: Hebel für nachhaltiges Wirtschaften
Abfallreduzierung in Unternehmen: Studierende helfen beim (Abfall) Sparen durch Kunststoffrecycling
Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Nachhaltig Gründen: Die Box für Startups
Nachhaltigkeit richtig ins Unternehmen integrieren
Gemeinwohlunternehmen in Augsburg
Broschüre attraktiver Arbeitgeber werden- oder bleiben
Ein Augsburger Startup – gegründet, um die Getränkebranche zu revolutionieren.
Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg
Verein Wittelsbacher Land fördert die Zukunft der Region
Was ist der Sinn meines Unternehmens und mit welcher Kultur wollen wir arbeiten?
Expert:innen & Organisationen
Plattform Ressourceneffizienz
Von der Expertise zur globalen Ressourcenökonomie über die Entwicklung neuer Materialentwicklung z.B. im Leichtbau, Ressourceneffizienz in der Produktion bis hin zu Recyclingtechnologien sind in Augsburg eine Vielzahl von Experten aktiv. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat deswegen Ende 2014 die Plattform Ressourceneffizienz ins Leben gerufen, um Experten und Forschungseinrichtungen im Bereich Ressourceneffizienz gezielt zu vernetzen.
Infomaterial & Tools
Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie
Über 2.000 Unternehmen in der Dach-Region unterstützten mittlerweile die Gemeinwohl-Ökonomie, die von Christian Felber vor 9 Jahren als Bewegung gegründet wurde und die mittlerweile international hunderttausende Anhänger hat. Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie und fußt auf der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, die das wirtschaftliche Handeln an universellen Werten ausrichten und vergleichen möchte.
Nachhaltigkeitatlas A³: Gute Beispiele und Angebote für Unternehmen
Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region zusammen. Das zeigt: Im Wirtschaftsraum Augsburg ist unglaublich viel Knowhow bei den Unternehmen, Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt, auch um die aktuellen Herausforderungen gemeinsam anzupacken und sich gegenseitig Impulse zu geben.
Innere und äußere Nach-HALT-igkeit – Impulse für die Region
Ein Essay von Christine Pehl zur inneren und äußeren Nachhaltigkeit von Mensch und Unternehmen.
Unser Handeln der letzten Jahrzehnte hat Folgen: Wir spüren es in Form von Klimawandel, Flüchtlingsströmen, Volksbegehren zur Artenvielfalt und vielem mehr. Zugleich gibt es den Wunsch nach einem guten und enkeltauglichen Leben. Wie kann dies gelingen und wie können wir die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns bewusst wahrnehmen?
Employer Branding Online Tool
Wer es schafft, qualifizierte Fachkräfte für seinen Betrieb zu begeistern, legt den Grundstein für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Um attraktiv für neue Mitarbeiter zu sein, muss ein Unternehmen seine Stärken kennen und sie entsprechend vermitteln. Damit das leichter fällt, hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Ruf von der Hochschule Heilbronn ein Employer Branding Online-Tool entwickelt.
Wochen der Nachhaltigkeit
Die Region A³ ist in im Bereich Nachhaltigkeit besonders aktiv: 29 Veranstaltungen aus der Region Augsburg konnten wir zusammentragen und in den inzwischen dritten "Wochen der Nachhaltigkeit“ bündeln. Die Veranstaltungen verschiedener Unternehmen, Kommunen, Vereine, Institutionen und Arbeitsgruppen verdeutlichen die vielfältige Bandbreite des Themengebiets.
CSR-Barometer
Der Schnelltest für kleine und mittelständische Unternehmen zur Ermittlung der eigenen unternehmerischen Verantwortung: Dieser kurze Online-Check bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre CSR-Aktivitäten zu messen und mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Am Ende erhalten Sie individuelle Informationen zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fachthemen. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig. Der Check ist 3 Seiten lang und dauert ca. 10 Minuten. Ihre Ergebnisse ...
Wettbewerbe
Zukunftspreis der Stadt Augsburg
edes Jahr vergibt die Stadt Augsburg den Augsburger Zukunftspreis. Bewerben können sich besonders nachhaltige Initiativen, Institutionen und Unternehmen – es lockt ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro für sechs Gewinner.
KUMAS Leitprojekt
Bei der Bewertung der Projekte stehen vor allem der Innovationsgehalt, die Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften im Vordergrund. Aber auch die Steigerung der Ressourceneffizienz und der Beitrag zum Klimaschutz sind dabei wichtige Kriterien. Zuletzt sollen die Bewerber angeben, inwiefern ihr Projekt zu einer Verbesserung der Umwelt- und/oder Lebensqualität beiträgt. Die eingereichten Bewerbungen bewertet schlussendlich eine unabhängige Jury, die bis zu drei Projekte auswählt.