Die CSR-Landschaft im Blick
Netzwerkprogramm Engagierte Stadt
Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ stärkt die kommunale Infrastruktur für Engagement und unterstützt den Aufbau nachhaltiger trisektoraler Kooperationen in derzeit 47 Engagierten Städten – mit finanziellen Mitteln sowie Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten. Gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen, lokale Politik und Wirtschaft bündeln vor Ort ihre Expertisen und Möglichkeiten. Träger des Programms sind das Bundesfamilienministerium und sechs Stiftungen.
Stiftung Gute-Tat
Die Stiftung Gute-Tat kümmert sich u.a. um Corporate Volunteering und speziell die Organisation von Social Days im Münchner Stadtgebiet und seit 2019 auch im Münchner Landkreis. Als zentraler Ansprechpartner Gute-Tat übernimmt Beratung zu CV-Möglichkeiten, Recherche passender gemeinnütziger Partner sowie Organisation und Betreuung der Durchführung. Ziel sind Social Days als Türöffner für langfristige Partnerschaften.
Umweltgutachterausschuss (UGA)
Der Umweltgutachterausschuss (UGA) ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums. Als Multi-Stakeholder-Forum führt der UGA unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umweltmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS ein.
AllWeDo e.V.
AllWeDo e.V.ist ein Netzwerk aus demokratisch engagierten Pädagogen, Moderatoren, Beratern und Trainern. Es werden Dialogformate und Beteiligungsprozesse entwickelt, konzipiert und moderiert wie z.B. die Beteiligung von gelosten Zufallsbürgern oder -Mitarbeitenden in Entscheidungsprozessen oder WerteWählen-Veranstaltungen.
MITwirken Münster
MITwirken Münster ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung von Corporate Volunteering, dem freiwilligen Engagement von Mitarbeitern gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmen in Münster. Es werden engagierte Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen und Vereinen zusammengebracht und damit die Umsetzung gemeinsamer Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung ermöglicht.
mehrwert gGmbH
Die Programme der mehrwert gGmbH für Unternehmen sind Lernkonzepte für die Weiterentwicklung der sozialen und persönlichen Kompetenz. Zudem wird eine Vielzahl von CSR-Programmen angeboten, bei denen das zentrale Konzept aus kurzfristiger Unterstützung bei unterschiedlichen gemeinnützigen Einrichtungen besteht. Für die Nachhaltigkeit sorgen effektive Vorbereitung, professionelle Begleitung vor Ort sowie passgenaue Reflexion.
ProNah e.V.
Um positive Entwicklungen einzuleiten, ist das Bewusstsein für die Nähe und den Erhalt der Lebensbedingungen zu schärfen. Die Ziele von ProNah sind: Bewusstsein schaffen für den Zusammenhang zwischen Nähe, Versorgung und Lebensqualität, für die Bedeutung der KMU als Träger der Lebensqualität, für das regionale Produkt- und Diensleistungsangebot und für die Bedeutung einer intakten Umwelt.
oikos Bayreuth e.V.
oikos ist eine internationale Studierendenorganisation für nachhaltiges Wirtschaften mit aktuell 50 lokalen Gruppen in über 20 Ländern.oikos Bayreuth e.V. leistet mit vielfältigen Workshops, Vorträgen und Diskussionen Bildungsarbeit an der Universität und für die Öffentlichkeit. Ziel ist es, Bewusstsein für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise zu schaffen und Nachhaltigkeitsthemen in die (wirtschaftswissenschaftliche) Bildung zu integrieren.
MitWirkung! - Corporate Volunteering & Personalentwicklung durch Engagement
MitWirkung! ist ein Arbeitsbereich der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V., der Unternehmen Anregungen und konkrete Formate zum gesellschaftlichen Engagement (Corporate Volunteering) und zur Personalentwicklung nach dem Konzept "Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten" bietet.
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg
Der PARITÄTISCHE ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Der Verband steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 880 selbständige Mitgliedsorganisationen mit rund 4.000 sozialen Diensten und Einrichtungen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte.
Prof. Dr. André Habisch
Professor für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Forschungsschwerpunkt u.a. Ethical Suppy Chain Management
IHK Reutlingen
Die IHK Reutlingen wendet sich mit dem „IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit“ an Führungskräfte und Stabstellen regionaler Unternehmen. Das kostenpflichtige Netzwerk vermittelt aktuelle Informationen und fördert mit CSR-Veranstaltungen den Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus setzt die IHK Reutlingen einen Schwerpunkt auf die Förderung von CSR und Nachhaltigkeit im Auslandsgeschäft. Eine persönliche CSR-Ansprechpartnerin steht zur Verfügung.
Dr. Susanne Veldung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL und Marketing, Forschung zu strategische und verantwortungsbewusste Unternehmens- und Markenführung
Prof. Dr. Rudolf Voller
Professor am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Forschungsbereich u.a. Ethisches Unternehmerhandeln im Spannungsfeld von Kundenerwartungen und Lieferkettenmanagement
Prof. Dr. Thomas Osburg
Professor für Sustainable Marketing & Leadership, Lehrtätigkeiten u.a. Corporate Social Responsibility and Business Ethics
Dr. Isabell Lenz
Post Doc an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement, u.a. Expertin für Corporate Social Responsibility
Prof. Dr. Anja Grothe
Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement, Schwerpunkte u.a. CSR, Innovationsmanagement und Change Management
Prof. Dr. Frank Ebinger
Professor für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement, Forschungsgebiete u.a. Sustainable Development Goals und Nachhaltigkeit in der internationalen Zusammenarbeit
Prof. Dr. Birger Priddat
Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie, Lehrstuhlinhaber für Politische Ökonomie, Experte für Wirtschaftsethik und digitale Ökonomie
Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. mult. Horst Steinmann
Emeritierter Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsgebiete u.a. Unternehmensführung und -ethik