Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.

Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Debatte: Zurückhaltung beim Unternehmensengagement
Die Stiftung Gute-Tat beklagt Zurückhaltung beim Unternehmensengagement. Dabei wäre weniger Zurückhaltung der CSR Verantwortlichen gerade jetzt, in Zeiten, in denen der Teamgeist durch lange Homeoffice Zeiten gelitten hat, besonders angebracht.
Debatte: Wie uns die Krise Verantwortung lehrt
Flexibilität im Personalwesen ist ein Schlüssel in und nach Krisen. Unternehmen wollen wettbewerbsfähig sein. Was dabei schieflaufen kann, erklärt Georg Sailer von der PPE Personaldienstleistungen GmbH in München mit Blick auf den Fall Tönnies, der gerade Schlagzeilen macht.
Debatte: Corona-Krise darf nicht zur Azubi-Krise werden
Die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten warnt vor einer Azubi-Krise in Bielefeld und appelliert an Unternehmer, Verantwortung zu zeigen und von Fördergeldern Gebrauch zu machen.
Debatte: Die Zukunft liegt in der Gemeinwohlökonomie
Ein Gastkommentar für Forbes von Antje von Dewitz und Lisa Fiedler von Vaude: Die beiden Unternehmerinnen sind überzeugt, dass umweltfreundliches und faires Wirtschaften der richtige Weg ist. Es sei gesunder Menschenverstand, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und nicht die Gesellschaft oder die Natur die von uns verursachten Kosten bezahlen zu lassen.
Debatte: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten von Corona
Wie verändern sich die Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung durch die Corona-Pandemie? Jan-Frederik Kolthoff, Geschäftsführer von Move Up Gesellschaft für Gesundheitsmanagement, über betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten von Corona.
Debatte: Investors reward environmental responsibility in the COVID-19 crisis
The COVID-19 pandemic has brought uncertainty over the future of climate actions. The column studies the cross-section of stock returns during the COVID-19 shock to capture investors’ views and expectations about environmental issues. Firms with responsible strategies on environmental and climate issues are found to have had better stock returns between 20 February and 20 March 2020.
Debatte: Wie krisensicher und verantwortungsbewusst ist die Modebranche?
Das globale Problem von Unterbrechungen in der Lieferkette und Auftragsstornierungen in Produktionsstätten trifft die Modebranche. Mandie Bienek vom Fashion Council Germany meint “Wir brauchen vereinte Kräfte auf allen Ebenen, denn wir können das System nicht als Einzelne verändern. Corona hat gezeigt, dass wir gemeinsam stärker sind.”
Debatte: Candriam-Chef über die Wirtschaft nach Corona
Ohne soziale Gerechtigkeit wird es keine krisenfeste Wirtschaft geben, sind Candriam-Chef Naïm Abou-Jaoudé und Ökonom Nick Robins überzeugt. Sie sehen gesellschaftliche Verantwortung neben ökologischen Belangen als essenziell an – und rechnen mit Millionen neuer Jobs.
Debatte: Clemens Tönnies im Interview
Fleischfabrikant Clemens Tönnies spricht im Interview mit der Westdeutschen Zeitung über Verantwortung, Ursachen und Konsequenzen aus der Corona-Krise.
Debatte: IW Studie zu Büroflächen nach Corona
Corona hat viele Deutsche ins Homeoffice geschickt. Viele von ihnen arbeiten für gewöhnlich im Büro. Das hatte jahrelang Folgen: Weil die Büromieten nach oben kletterten, wichen viele Firmen aus den Innenstädten in benachbarte Kreise aus, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. In den kommenden Monaten dürften Büros allerdings nicht mehr so stark nachgefragt werden, so Studienautor Michael Voigtländer.
Debatte: Chance für 395 Millionen neue Arbeitsplätze
Wenn Staat und Wirtschaft nach der verheerenden Coronavirus-Pandemie die Weichen auf nachhaltige Entwicklung stellen, können bis 2030 rund 395 Millionen neue Jobs geschaffen werden. Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Weltwirtschaftsforum (WEF) in einer neu veröffentlichten Studie.
Debatte: Unternehmen reißen ihre ethischen Selbstverpflichtungen
In seinem Artikel für den Spiegel befasst sich Gerald Traufetter mit dem derzeit stark diskutierten Lieferkettengesetz. Er skizziert die politischen Fronten und argumentiert trotz Krise für das Gesetz, da die Wirtschaft selbst es nicht schaffe, ethische Prinzipien durchzusetzen.
Debatte: Unternehmen kommen Erwartungen nicht nach
Missstände wie Kinderarbeit und Hungerlöhne: IIn einer zweiten Fragerunde, die unter etwa 7300 betroffenen Großunternehmen durchgeführt wurde, wollte die Regierung wissen, wie Unternehmen die Einhaltung der Menschenrechte in ihren Lieferketten prüfen. Die Ergebnisse dürften den Befürwortern eines Gesetzes weitere Munition liefern.
Debatte: Größerer Kapitalismus
Randall Lane schreibt für das Forbes-Magazin, dass der Kapitalismus, der wohl größte Motor für Wohlstand und Innovation, durch die Krise mehr denn je unter Druck gerät. Größerer Kapitalismus – und drei binäre Formeln, die alle „größer als“ lauten, fassen zusammen, was sich in den letzten Wochen herausgebildet hat. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära - einer intelligenteren und gerechteren, so Lane.
Debatte: Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Wie verändert Covid19 das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Großkonzernen? Inwieweit ist die Bekämpfung der Corona-Krise mit der Bekämpfung der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann Ethik in Zeiten der Krise spielen? Zu diesen Fragen ist ein Sonderband der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik erschienen. Alexander Brink und Marc C. Hübscher im Interview.
Debatte: Corona als Feuerprobe für Nachhaltigkeit von Unternehmen
Wer verantwortungsbewusst investieren möchte, sollte sich die Reaktionen der Firmen auf die Corona-Krise genauer anschauen, sagt Michelle Dunstan, Chefin für verantwortliche Geldanlage bei Alliance Bernstein (AB). Worüber das Verhalten in der Krise Aufschluss gibt und wie Anleger die nachhaltigsten Unternehmen finden, erläutert sie im Kommentar.
Debatte: Studie: Klimapolitische Maßnahmen stoßen trotz Corona auf Akzeptanz
Eine aktuelle Studie der Universität Kassel zeigt, dass Klimaschutz in Zeiten von Corona nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. „Zusammengefasst lässt sich sagen, dass wir keinen generellen Rückgang der Akzeptanz von klimapolitischen Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie feststellen können", schildert Prof. Ziegler, Professor für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel.
Debatte: Unterschiedliche Formate des Engagements in der Krise
Was zeichnet Unternehmensengagement im Coronajahr 2020 aus? Welche Spendenthemen beschäftigen Unternehmen in dieser Ausnahmesituation? Welche Formate wählen sie für ihr Engagement? Und welche Bedeutung haben nachhaltige CSR-Maßnahmen für das Employer Branding, die Markenpositionierung und den internen Zusammenhalt? Ein Überblick von Björn Lampe, Vorstandsmitglied von betterplace.org.
Debatte: Corona-Krise führt zu mehr Unternehmensengagement
Björn Lampe, Vorstandsmitglied von betterplace.org, hat mit Blick auf Deutschlands größte Spendenplattform Engagement und Spendenbereitschaft von Unternehmen angeschaut und kommt zu einigen interessanten Beobachtungen.
Debatte: Unternehmen, Werte und sozialer Zusammenhalt während der Pandemie
Die Pandemie zeigt, dass gerade in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen Solidarität und Gemeinsinn wertvoll sind, um Herausforderungen zu meistern. Dass Unternehmen in diesem Zusammenhang eine wertvolle Rolle spielen können, schildert Dr. Christian Schilcher von der Bertelsmann Stiftung in seinem Beitrag für den Wirtschaftsraums Augsburg. Er veranschaulicht gute Unternehmenspraxis anhand von Beispielen und formuliert drei Tipps zum Nachmachen für alle Interessierten.