Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.

Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Gute Praxis: Spende für die Feuerwehr
Da das Frühlingsfest der Merzhäuser Feuerwehr dieses Jahr ausfallen musste, fehlten Einnahmen für den Kauf von Ausrüstung. Dank einer Spende über 500 Euro des Reinigungsherstellers Prowin können nun neue Gerätschaften eingekauft und die Jugendarbeit gefördert werden.
Gute Praxis: Kostenloser Abholservice für „Alltagshelden“
TÜV SÜD bietet den „Alltagshelden“ – medizinischem Personal, Polizei, Feuerwehr & Co. – einen kostenlosen Abhol- und Bringservice für die Hauptuntersuchung ihres Autos an. Bis zum 30. Juni kann sich hierfür auf der Website angemeldet werden.
Gute Praxis: McDonald’s Deutschland bleibt flexibel und denkt nachhaltiger
Als Restaurantkette gehört McDonald's Deutschland zu den Krisengeschädigten und musste bzw. muss den Restaurantbetrieb je nach den Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes einschränken. Das Unternehmen reagierte schnell und spendete u.a. überschüssige Lebensmittel und gestaltete Lieferkettenprozesse neu. Auch an seinen langfristigen Zielen hält das Unternehmen trotz der Krise fest und hat kürzlich einen Fahrplan zur Kunststoffreduzierung und Abfallvermeidung veröffentlicht.
Gute Praxis: Weltweites soziales Engagement der BMW AG
In einem Interview beschreibt Ilka Horstmeier, Personalvorständin der BMW AG, welche CSR-Maßnahmen die BMW AG ergriffen hat und welche Ziele sie in der aktuellen Krise verfolgt. Dabei stehen die Übernahme von Verantwortung und der Kampf gegen den Virus klar im Vordergrund. So hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen beispielsweise fast 900 Fahrzeuge für Sozial- und Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung gestellt, um die Mobilität von Helfern und Fachkräften im Gesundheitswesen zu unterstützen.
Gute Praxis: Honig für Pflegekräfte
Mit einer besonderen Aktion möchte "Heimathonig" ein Zeichen setzen und spendet Honiggläser an das Pflegepersonal in Kliniken – als „kleines Dankeschön!“. Mitmachen kann jede/r. Jedes dritte Glas wird von Heimathonig gespendet.
Gute Praxis: Lernangebote auf "B. Braun for Children" Campus
Das Online-Lernangebot für Kinder im Alter von vier bis 14+ Jahren bietet interessierten Kindern und Jugendlichen eine Linksammlung mit altersgerecht aufbereiteten lehrreichen Videos, interaktiven Spielen und spannenden Aufgaben und Übungen. Ziel ist es, Kinder zu unterstützen, die besondere Situation in Zeiten des Coronavirus leichter zu meistern.
Gute Praxis: Zelte für den Besuch von der Familie
Das Familienunternehmen Orthomol spendet dem Wohnverbund Langenfeld, der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann sowie dem St. Martinus Seniorenzentrum jeweils ein Begegnungszelt. Da deren Bewohner:innen zu den Risikogruppen zählen, ist der Besuch von Angehörigen nur unter strengen Auflagen möglich. Die Zelte sind barrierefrei erreichbar und bieten eine angemessene Privatsphäre bei Besuchen.
Gute Praxis: Laptops für regionale Schulen
Das Hirschauer Unternehmen Conrad Electronic spendet zehn neue Laptops an die regionalen Schulen. Somit erhalten benachteiligte Schüler:innen einen Laptop und Drucker, die sie für den Online-Unterricht und Hausaufgaben nutzen können.
Gute Praxis: Hankook belohnt Blutspenden
Der Reifenhersteller Hankook würdigt das Engagement von Alltagshelden unter dem Motto „Hankook hilft!“. Im Fokus steht die Versorgung mit Blutreserven gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz in Hessen. Als Motivation und Dankeschön stellt Hankook für die ersten 7.700 Blutspender:innen einen Aral-Tank-Gutschein in Höhe von 5 Euro zur Verfügung.
Gute Praxis: Festival-Feeling gegen Spende
Das Happiness-Festival musste abgesagt werden, jedoch sind die eigens dafür produzierten Biere des Pforzheimer Brauhaus bereits fertig abgefüllt auf Lager. Nun sollen sie für den guten Zweck verkauft werden. Die gesamten Einnahmen spendet das Brauhaus an die Aktion „Menschen in Not“.
Gute Praxis: #ShareTheCare
Beiersdorf setzt die Hashtags #ShareTheCare und #FürMehrMiteinander ein, um "Alltagshelden" während der Krise online eine Bühne zu bieten. So sollen engagierte Menschen ihren Einsatz füreinander auf Social Media teilen und andere zum Mitmachen inspirieren können. Weiterhin stellt Beiersdorf ein 50 Millionen Euro Soforthilfe-Paket zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen in ihrem Kampf gegen COVID-19 bereit und hat die Produktion umgestellt, um 500 Tonnen Desinfektionsmittel zu produzieren.
Gute Praxis: Doro spendet europaweit Handys an Senioren
Der schwedische Hersteller von Kommunikationselektronik Doro verteilt 2.000 Handys an hilfsbedürftige Senioren in Deutschland, Frankreich und England. In Deutschland stellt Doro in Zusammenarbeit mit der BeWo-Begleitet Wohnen GmbH 500 Stück zur Verfügung. Ziel ist es, hilfsbedürftige und isolierte Menschen in Notsituationen zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit für Zuhause zu geben.
Gute Praxis: Interview mit dem Sieger des CSR Benchmarks: METRO AG
Die METRO AG aus Düsseldorf hat im neuen CSR Benchmark der Kölner Beratungsfirma Netfederation den ersten Platz belegt. Im Interview geben Nina von Radowitz und Chantal Wagner (beide Head of Corporate Responsibility bei der METRO AG) Einblicke in ihre Nachhaltigkeitskommunikation und den Umgang mit der Krise.
Gute Praxis: Safe the Table
Zur Verfolgung von Infektionsketten und zur Eindämmung des Virus ist es für weite Teile der Gastronomie vorläufig verpflichtend, Gästedaten für begrenzte Zeit zu erfassen. Zur Vereinfachung dieses Prozesses hat Safe the Table ein gratis Tool für Gastronomen entwickelt: Eine Reservierungsseite, die dabei helfen soll, unter den bestehenden Corona-Einschränkungen beim Datenschutz auf der sicheren Seite zu sein und die Betriebe gleichzeitig so voll wie möglich auszulasten. Das Tool erfüllt die damit verbundenen Auflagen unter strengstem Datenschutz – von neutralen Stellen technisch und juristisch überprüft. Es gibt Gästen die Gewissheit, an einem sicheren Tisch zu essen – mit minimaler Infektionsgefahr.
Gute Praxis: Lebensmittelspende für die, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen
Nestlé und die Deutsche Bahn spenden Lebensmittel für die Kolleginnen und Kollegen in den Sekretariaten des Helios Park-Klinikums in Leipzig. Schokolade, Kaffeepackungen und Erfrischungsgetränke wurden an jene Bereiche verteilt, die sonst nicht so sehr im Mittelpunkt des Interesses stehen und dennoch genauso wichtig sind wie die Assistenten und Schreibdienste.
Gute Praxis: Corona Care-Pakete
Mit der Unterstützung der Unternehmen Maklerkreisel, Weinkontor Nordsee und der Fleischerei Bruns verteilt der Logistikdienstleister Janssen aus Ostfriesland Corona Care-Pakete für Bedürftige.
Gute Praxis: #Sicherheim – Kampagne gegen häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt an Frauen ist ein weltweites Verbrechen, das sich durch die Corona-bedingten Einschränkungen weiter verschärft hat. Als Reaktion haben die UFA und die Agentur Die Botschaft gemeinsam mit der Bertelsmann Content Alliance und der Schauspielerin Natalia Wörner eine Kampagne gegen häusliche Gewalt an Frauen gestartet. „#sicherheim“ ist eine digitale Plattform mit umfassender angeschlossener Medienkampagne, die das Thema in die Öffentlichkeit rückt – zu einem Zeitpunkt, an dem die Betroffenenzahlen immer weiter steigen.
Gute Praxis: Sparkassenstiftung unterstützt Vereine
Die Sparkassenstiftungen „Zukunft für die Stadt“ und „Zukunft für den Landkreis Rosenheim“ starten eine Ausschreibung für Vereine und gemeinnützige Organisationen unter der Überschrift „Gemeinnütziges Engagement in der Corona-Krise“. Insgesamt 100.000 Euro werden unter allen Einsendungen ausgelost.
Gute Praxis: Die Leipziger Gruppe für Engagement und Kreativität
Gemeinnützige Vereine und Initiativen haben es derzeit schwer, genügend Finanzierung zu bekommen. Um diese zu unterstützen, hat die Leipziger Gruppe den Fördertopf ihrer Leipziger Crowd von 1.000 auf 5.000 Euro aufgestockt. Unterstützt jemand ein Vorhaben auf der Crowdfunding-Plattform mit mindestens zehn Euro, gibt die Leipziger Gruppe gibt zehn Euro obendrauf. Zur Leipziger Gruppe gehören u.a. die Stadtwerke und Verkehrsbetriebe.
Gute Praxis: Deutsche Post plant Corona-Tests für Arbeitnehmer
Vorstandsmitglied Tobias Meyer kündigt an: Die Deutsche Post plant als erster deutscher Konzern einen vorbeugenden Corona-Test mit über 10.000 Arbeitnehmern zu machen. Dieser Test soll freiwillig sein und die Mitarbeiter im Kampf gegen das Coronavirus unterstützen.