Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.

Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Gute Praxis: Spende an Pflegeinrichtungen
Die Volksbank Bresigau Nord vergibt fünf Spenden-Checks aus ihrem Corona-Soforthilfeprogramm. Dabei erhalten die großen regionalen Pflegeeinrichtungen jeweils 5.000 Euro als Unterstützung und als Dank für ihre wertvolle Arbeit.
Infos und Hilfen: Themendossier Wohlbefinden und Resilienz
In diesem Dossier erfahren Sie anhand repräsentativer Daten, wie es den Beschäftigten mental in der Corona-Krise geht. Zudem erläutern Experten, wie man Wohlbefinden und Resilienz in schwierigen Zeiten stärken kann.
Gute Praxis: WHU-Alumni werden aktiv, um Corona-Folgen abzufedern
Einige Absolventen der WHU – Otto Beisheim School of Management sehen sich verpflichtet, ihr Geschäftsmodell auch in den Dienst gemeinnütziger Zwecke zu stellen. In Krisenzeiten stehen dabei weniger die Stakeholder, sondern mehr die Unternehmensverantwortung im Vordergrund. Alumni wie Christian Vollmann, Mitgründer der Internetplattform nebenan.de und Christian Weiß, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins Data4Life, stellen ihre Initiativen in der Krise vor.
Gute Praxis: Ein Gorilla sammelt Spenden
Die 2,50 Meter hohe und 100 Kilogramm schwere Gorilla-Statue, bemalt mit Graffiti des Künstlers René Turrek, steht nun im Osnabrücker Zoo. Die Kooperation „ZOOGOS“ von H. Scholle GmbH & Co KG, Wiethe Content GmbH sowie Mletzko nwegen Gmbh & Co KG hat das Ziel, den Zoo mit Spenden zu unterstützen und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Bereits 37.500€ Spenden sind zusammengekommen, um den Zoo durch die Corona-Zeit zu helfen.
Infos und Hilfen: Maßnahmen von Unternehmen zur Eindämmung des Virus
CSR-Now sammelt eine Reihe von Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Eindämmung des Virus zu unterstützen.
Gute Praxis: Spende von Laptops ermöglicht Lernen mit Distanz
Die Firma WestWood-Kunststofftechnik und die Firma Wiese-Fahrzeugbau sowie der Förderverein „Wirtschaft in Petershagen“ spendeten gemeinsam 15 Laptops an die Städtische Sekundarschule Petershagen. Somit ermöglichen sie Schüler:innen die Teilnahme am Homeschooling.
Gute Praxis: Laptops für Schüler:innen
Damit Schüler:innen am Online-Unterricht teilnehmen können, brauchen sie einen Laptop. Dass diese notwendige Voraussetzung im Landkreis Miesbach oft nicht gegeben ist, ergab eine Umfrage. Um die Schüler:innen beim Homeschooling zu unterstützen und Online-Unterricht zu ermöglichen, spendete die Firma OPED zehn Laptops.
Infos und Hilfen: Tools für das Home-Office
Das Deutsche Rote Kreuz gibt einen Überblick über nützliche digitale Anwendungen im Home-Office. Die Liste enthält Informationen zu Telefon- und Videokonferenzen, eine Übersicht zu Plattform-, Softwarelösungen und Cloud-Anbietern, Tipps zur Textverarbeitung und vieles mehr.
Infos und Hilfen: Buchtipp: Die Welt nach Corona
Das Buch "Die Welt nach Corona" ist ein Leitfaden für die Post-Corona-Realität in Wirtschaft und Gesellschaft, auf die Unternehmen hinarbeiten können. Matthias Horx und Harry Gatterer präsentieren zehn Thesen für eine Post-Corona-Welt und schlagen darauf aufbauend ein neues Businessmodell für die Post-Corona-Wirtschaft vor.
Gute Praxis: Spende für die Feuerwehr
Da das Frühlingsfest der Merzhäuser Feuerwehr dieses Jahr ausfallen musste, fehlten Einnahmen für den Kauf von Ausrüstung. Dank einer Spende über 500 Euro des Reinigungsherstellers Prowin können nun neue Gerätschaften eingekauft und die Jugendarbeit gefördert werden.
Gute Praxis: Kostenloser Abholservice für „Alltagshelden“
TÜV SÜD bietet den „Alltagshelden“ – medizinischem Personal, Polizei, Feuerwehr & Co. – einen kostenlosen Abhol- und Bringservice für die Hauptuntersuchung ihres Autos an. Bis zum 30. Juni kann sich hierfür auf der Website angemeldet werden.
Gute Praxis: McDonald’s Deutschland bleibt flexibel und denkt nachhaltiger
Als Restaurantkette gehört McDonald's Deutschland zu den Krisengeschädigten und musste bzw. muss den Restaurantbetrieb je nach den Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes einschränken. Das Unternehmen reagierte schnell und spendete u.a. überschüssige Lebensmittel und gestaltete Lieferkettenprozesse neu. Auch an seinen langfristigen Zielen hält das Unternehmen trotz der Krise fest und hat kürzlich einen Fahrplan zur Kunststoffreduzierung und Abfallvermeidung veröffentlicht.
Gute Praxis: Weltweites soziales Engagement der BMW AG
In einem Interview beschreibt Ilka Horstmeier, Personalvorständin der BMW AG, welche CSR-Maßnahmen die BMW AG ergriffen hat und welche Ziele sie in der aktuellen Krise verfolgt. Dabei stehen die Übernahme von Verantwortung und der Kampf gegen den Virus klar im Vordergrund. So hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen beispielsweise fast 900 Fahrzeuge für Sozial- und Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung gestellt, um die Mobilität von Helfern und Fachkräften im Gesundheitswesen zu unterstützen.
Gute Praxis: Honig für Pflegekräfte
Mit einer besonderen Aktion möchte "Heimathonig" ein Zeichen setzen und spendet Honiggläser an das Pflegepersonal in Kliniken – als „kleines Dankeschön!“. Mitmachen kann jede/r. Jedes dritte Glas wird von Heimathonig gespendet.
Infos und Hilfen: Familienbewusste Unternehmen haben in der Krise Vorteile
Die Ergebnisse der aktuellen Mitgliederbefragung des Unternehmensnetzwerks Erfolgsfaktor Familie zeigen: Betriebe mit Familienbewusstsein sind besser auf Krisenmanagement vorbereitet. Die wichtigsten Erkentnisse der Befragung finden sich gesammelt in einem PDF-Dokument.
Infos und Hilfen: #UnitingBusiness to Respond to COVID-19
In order to support companies in coping with the increased challenges in the area of sustainability caused by COVID-19, the UN Global Compact has gathered information on the impact of the pandemic on eight sustainability issues: Climate, Human Rights, Gender Equality, Ccean, Water Stewardship, Decent Work, Anti-corruption and Sustainable Finance.
Gute Praxis: Lernangebote auf "B. Braun for Children" Campus
Das Online-Lernangebot für Kinder im Alter von vier bis 14+ Jahren bietet interessierten Kindern und Jugendlichen eine Linksammlung mit altersgerecht aufbereiteten lehrreichen Videos, interaktiven Spielen und spannenden Aufgaben und Übungen. Ziel ist es, Kinder zu unterstützen, die besondere Situation in Zeiten des Coronavirus leichter zu meistern.
Gute Praxis: Zelte für den Besuch von der Familie
Das Familienunternehmen Orthomol spendet dem Wohnverbund Langenfeld, der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann sowie dem St. Martinus Seniorenzentrum jeweils ein Begegnungszelt. Da deren Bewohner:innen zu den Risikogruppen zählen, ist der Besuch von Angehörigen nur unter strengen Auflagen möglich. Die Zelte sind barrierefrei erreichbar und bieten eine angemessene Privatsphäre bei Besuchen.
Infos und Hilfen: Webzeugkoffer zur digitalen Kommunikation
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband sammelt verschiedene Tools und Tipps für eine gelungene digitale Kommunikation. Von Moderationstipps für Video- und Telefonkonferenzen, über Tipps für die Online-Zusammenarbeit, bis hin zu praktischen Social Media Hilfestellungen bietet der Webzeugkoffer ein umfassendes Angebot. Auf der verlinkten Website finden sich alle neuen Beiträge, sowie eine Suchmaske für das komplette Angebot.
Gute Praxis: Laptops für regionale Schulen
Das Hirschauer Unternehmen Conrad Electronic spendet zehn neue Laptops an die regionalen Schulen. Somit erhalten benachteiligte Schüler:innen einen Laptop und Drucker, die sie für den Online-Unterricht und Hausaufgaben nutzen können.