Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.
Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Beispielsammlungen: Nachhaltig und fair – auch in Corona-Zeiten
Infos und Hilfen: Ergebnisse der Online-Befragung „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona"
Das IAB erforscht die Folgen der Covid-19-Pandemie und hat im Mai 2020 in einer ersten Welle 200.000 Personen angeschrieben und gebeten, an der Online-Befragung teilzunehmen. Die jetzt hier genutzten Daten stammen aus der zweiten Erhebungswelle, die im September ausgewertet wurden. Sie basieren auf dem Online-Personen-Panel „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. (Über den Link wird die Excel Datei mit den Auswertungen heruntergeladen)
Infos und Hilfen: #lernenausderkrise - Erfahrungsaustausch von Praktikern
Im Rahmen der Initiative #lernenausderkrise tauschen sich 21 Expert:innen mit Personen aus österreichischen Unternehmen und Organisationen aus, die über ihre Erkenntnisse im Umgang mit der Krise sprechen wollen. Dabei werden die Einsichten der letzten Wochen von Führungskräften aus den unterschiedlichsten Fachbereichen wie HR, Leadership, CSR, IT und Customer Service präsentiert.
Beispielsammlungen: „Helden in der Krise“
Im Rahmen einer Aktion des F.A.Z.-Instituts und des IWMF werden "Helden in der Krise" ausgezeichnet, die sich in der aktuellen Krise durch außerordentliche Hilfsbereitschaft und vorbildliches Engagement hervorgetan haben, darunter zahlreiche Unternehmen. Die Preise wurden in drei Kategorien vergeben: Versorgung der Menschen, Medizinische Versorgung und Pflege sowie Gemeinnütziges Engagement.
Infos und Hilfen: Sonderstudie Corona: Leben, Arbeit, Bildung 2035+
Die Bertelsmann Stiftung und der MÜNCHNER KREIS e.V. haben eine Sonderstudie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt in Deutschland veröffentlicht. Es handelt sich um eine Begleitstudie zu der im Juni 2020 veröffentlichten Zukunftsstudie Leben, Arbeit, Bildung 2035.
Infos und Hilfen: Hinweise und Links zum Coronavirus für Unternehmen
Die IHK Bonn/Rhein-Sieg sammelt hilfreiche Informationen, Risikobewertungen und Vorsichtsmaßnahmen für Unternehmen im Umgang mit der neuen Krankheit.
Infos und Hilfen: Call for Video Submissions
The UN Global Compact offers on-demand video sessions for all interested parties to learn about business and COVID-19 from global leaders in business, Government, civil society and the United Nations. Recently, the UN Global Compact has also invited CEOs of participating companies to record and submit a video that shows what their company is doing as part of its efforts to respond, recover and resist COVID-19.
Infos und Hilfen: Last Minute-Ausbildungsbörse
Allein im unterfränkischen Handwerk sind nach Angaben des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer (HWK) für Unterfrankenwegen wegen der Corona Krise noch 1.300 Lehrstellen offen. Die HWK springt nun in diese Lücke und hat kurz vor den Sommerferien eine Vermittlungsoffensive gestartet. Mit einer Last Minute Ausbildungsbörse will sie Lehrstellensuchende und -anbieter zusammenbringen.
Beispielsammlungen: Engagementplattform präsentiert Best Practice
Ein Artikel der Engagementplattform "vostel.de", in dem Partnerunternehmen der Plattform und ihr besonderes Engagement während der Pandemie dargestellt werden.
Infos und Hilfen: COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen auf Vereine und Verbände
Wie steht es um das Vereinsleben in Zeiten der Pandemie? Mit dieser und weiterer Fragen hat sich ein Forscherteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) beschäftigt. Es wurden insgesamt 1976 Vereinsmitglieder befragt und die Ergebnisse zeigen, wie schwerwiegend Vereine aus Sicht ihrer Mitglieder durch die Pandemie betroffen sind.
Infos und Hilfen: Schnell und gut kommunizieren in der Krise
Eine schnelle und transparente Kommunikation in Krisenzeiten ist für Unternehmen unerlässlich. Um eine ausgewachsene Krise zu verhindern, sollten Unternehmen vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört unter anderem, regelmäßig im Social Web aktiv zu sein und ein Auge auf Kommentare sowie Feedback der Follower zu haben.
Infos und Hilfen: Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Krise
Im Auftrag der Bundesländer Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern hat ZiviZ im Stifterverband eine qualitative Befragung von Führungskräften in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden vorgenommen.
Infos und Hilfen: Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Krise
Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Corona-Krise? Hubertus Graf Douglas, Deutschland-Chef der internationalen Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry, stellt die bedeutendsten Themen für das Top-Management zusammen.
Infos und Hilfen: Für Kommunen: 6 Erkenntnisse aus der Corona-Krise
Die Corona-Krise stellt uns alle nicht nur vor gesundheitliche Herausforderungen. Besonders Familien mit Kindern und Jugendlichen sind jetzt auf Unterstützung angewiesen. Dabei zeigt die Pandemie, was kommunale Planung und Koordination leisten können.
Infos und Hilfen: New Nature Economy Report II: The Future Of Nature And Business
A new Nature Economy Report from a series being developed under the umbrella of the World Economic Forum’s work on nature and in support of the related Business for Nature agenda. The report provides blueprints for businesses to tap into a $10.1 trillion business opportunity, focusing on industry actions that are nature-positive, meaning that they add value to nature.
Infos und Hilfen: TUM veröffentlicht Broschüre zur Zeit nach Corona
Die "Emeriti of Excellence" der TU München haben eine mehr als 300-seitige Broschüre zur Zeit nach Corona veröffentlicht. Sie ist online frei verfügbar und die Beiträge untergliedern sich in neun thematische Kapitel. Dazu zählen Grundlagenforschung, Bildung & Arbeit, Politik & Gesellschaft, Gesundheit & Medizin, Technik, IT & Vernetzung sowie Ökonomie. "Wissenschaft muss – getragen von Vernunft und Nachhaltigkeit – Perspektiven schaffen und zu dieser Veränderung beitragen", so die Autoren.
Infos und Hilfen: Freiwilligenregister für Corona-Notlage in NRW
Auf einem neuen Internetportal könnten sich Fachkräfte in NRW nun registrieren und Unterstützung für einen Corona-Versorgungsengpass anbieten. Der Appell richtet sich an Ärzte, Pfleger, medizinische Fachangestellte, aber auch an Verwaltungskräfte aus der Branche.
Infos und Hilfen: Hygiene-Tipps
Unternehmen in Deutschland sind durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, einen Hautschutzplan umzusetzen, wenn Angestellte während ihrer Tätigkeiten viel Kontakt mit Wasser, Seife und Desinfektionsmittel haben. Gerade in Zeiten intensiver Händehygiene zur Vermeidung einer Infektion mit Covid-19 ist Hautschutz eine wichtige Gesundheitsmaßnahme. Daher berät CWS Unternehmen bei der Umsetzung von Hautschutzplänen.
Infos und Hilfen: Hans-Böckler-Stiftung: Soziale Ungleichheit verschärft sich
Die neue Umfrage der Hans-Böcker-Stiftung zeigt, dass die Corona-Krise auch nach der weitgehenden Lockerung der Kontaktbeschränkungen bestehende Ungleichheiten bei Einkommen und beruflichen Möglichkeiten verschärft. Erwerbstätige mit ohnehin schon niedrigeren Einkommen haben deutlich mehr unter negativen wirtschaftlichen Folgen zu leiden als Menschen mit höheren Einkommen.
Infos und Hilfen: 5 Tips for Communicating with Employees During a Crisis
Brooks Holtom, Amy C. Edmondson and David Niu summarize five tips for communicating with employees during a crisis. According to them, when leaders communicate with urgency, transparency and empathy, it helps their employees adjust to the constantly changing conditions crises bring.