Verantwortung von Unternehmen in schwierigen Zeiten
Hier wird Engagement von Unternehmen und CSR-Aktivitäten während der Zeit der Corona Pandemie präsentiert.
Chronik der Pandemie:
Die hier zu findende Sammlung von Infos und guter Praxis wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Anschauen lohnt sich natürlich noch immer.

Aktuelles zur Pandemie: Debattenbeiträge und Zusammenfassungen
In regelmäßigen Abständen werden hier neue Debattenbeiträge präsentiert sowie Rekapitulationen (siehe "Fazit"), welche die Entwicklungen von CSR und Engagement während der Zeit von Covid-19 zusammenfassen und einordnen.
Infos und Hilfen: Sustainable Development Report 2020
The Sustainable Development Report 2020 presents the SDG Index and Dashboards for all UN member states and frames the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs) in terms of six broad transformations. It was prepared by teams of independent experts at the Sustainable Development Solutions Network (SDSN) and the Bertelsmann Stiftung. The report shows that the social, economic, environmental and political impact of the Covid 19 pandemic threatens progress towards the SDGs.
Infos und Hilfen: Corona meistern in der Region Ortenau
Die Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH hat eine vorbildliche Plattform geschaffen, damit Unternehmen Überblick behalten zu aktuellen Entwicklungen, Unterstützungsangeboten oder Home-Office-Lösungen.
Infos und Hilfen: Umfrage unter PHINEO-Wirkt-Siegel Organisationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zivilgesellschaft
Angesichts der Corona-Krise stehen viele gemeinnützige Organisationen und Vereine vor einer ungewissen wirtschaftlichen Zukunft. Um die Herausforderungen besser einschätzen zu können, haben wir Ende April 2020 eine Umfrage unter unseren Wirkt-Siegel-Organisationen gestartet.
Infos und Hilfen: Corona-Hilfsfonds: Gemeinsam für eine starke Zivilgesellschaft!
Das Corona-Rettungspaket der Bundesregierung ist ein Anfang – aber die Zivilgesellschaft braucht mehr. Organisationen, die durch Corona in Not geraten sind, sollen Zuschüsse erhalten und keine Kredite, die sie nicht zurückzahlen können. Deshalb wollen wir in einem Corona-Hilfsfonds alle Kräfte zusammenbringen, denen eine starke Zivilgesellschaft am Herzen liegt. Um unbürokratisch und nachhaltig unterstützen zu können.
Infos und Hilfen: Förderprojekt „Bayerisches UnternehmerLab"
Die Bayerische Staatsregierung hat ein neues Förderprojekt: das „Bayerische UnternehmerLab“. Das Ziel des Projekts ist die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise. Darüber hinaus soll auch die Zeit nach der Krise nicht vernachlässigt werden, Strategien und Konzepte für neue oder erweiterte Geschäftsmodelle stehen im Fokus.
Infos und Hilfen: Themendossier Wohlbefinden und Resilienz
In diesem Dossier erfahren Sie anhand repräsentativer Daten, wie es den Beschäftigten mental in der Corona-Krise geht. Zudem erläutern Experten, wie man Wohlbefinden und Resilienz in schwierigen Zeiten stärken kann.
Infos und Hilfen: Maßnahmen von Unternehmen zur Eindämmung des Virus
CSR-Now sammelt eine Reihe von Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Eindämmung des Virus zu unterstützen.
Infos und Hilfen: Tools für das Home-Office
Das Deutsche Rote Kreuz gibt einen Überblick über nützliche digitale Anwendungen im Home-Office. Die Liste enthält Informationen zu Telefon- und Videokonferenzen, eine Übersicht zu Plattform-, Softwarelösungen und Cloud-Anbietern, Tipps zur Textverarbeitung und vieles mehr.
Infos und Hilfen: Buchtipp: Die Welt nach Corona
Das Buch "Die Welt nach Corona" ist ein Leitfaden für die Post-Corona-Realität in Wirtschaft und Gesellschaft, auf die Unternehmen hinarbeiten können. Matthias Horx und Harry Gatterer präsentieren zehn Thesen für eine Post-Corona-Welt und schlagen darauf aufbauend ein neues Businessmodell für die Post-Corona-Wirtschaft vor.
Infos und Hilfen: Familienbewusste Unternehmen haben in der Krise Vorteile
Die Ergebnisse der aktuellen Mitgliederbefragung des Unternehmensnetzwerks Erfolgsfaktor Familie zeigen: Betriebe mit Familienbewusstsein sind besser auf Krisenmanagement vorbereitet. Die wichtigsten Erkentnisse der Befragung finden sich gesammelt in einem PDF-Dokument.
Infos und Hilfen: #UnitingBusiness to Respond to COVID-19
In order to support companies in coping with the increased challenges in the area of sustainability caused by COVID-19, the UN Global Compact has gathered information on the impact of the pandemic on eight sustainability issues: Climate, Human Rights, Gender Equality, Ccean, Water Stewardship, Decent Work, Anti-corruption and Sustainable Finance.
Infos und Hilfen: Webzeugkoffer zur digitalen Kommunikation
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband sammelt verschiedene Tools und Tipps für eine gelungene digitale Kommunikation. Von Moderationstipps für Video- und Telefonkonferenzen, über Tipps für die Online-Zusammenarbeit, bis hin zu praktischen Social Media Hilfestellungen bietet der Webzeugkoffer ein umfassendes Angebot. Auf der verlinkten Website finden sich alle neuen Beiträge, sowie eine Suchmaske für das komplette Angebot.
Infos und Hilfen: Was macht die Coronakrise mit dem zivilgesellschaftlichem Engagement?
Für die Gesellschaft ist das Engagement ihrer Bürger eine wichtige Ressource. Wie beeinflusst die Coronakrise dieses Engagement in Vereinen und anderswo. Eine Umfrage unter Beteiligten des Progamms "Engagierte Stadt" beleuchtet die aktuelle Situation.
Infos und Hilfen: Unternehmen helfen Unternehmen im Westerwald
Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ bietet auf ihrem Portal eine Corona-Pinnwand an, auf der über 220 Unternehmen der Wirtschaftsregion Westerwald ihre Produkte und Leistungen anbieten können, um sich gegenseitig zu unterstützen. Die Pinnwand soll eine Art „Such und Find“-Funktion übernehmen.
Infos und Hilfen: Checkliste "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" für Unternehmens- und Personalverantwortliche
Das Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie bietet eine Checkliste für Unternehmens- und Personalverantwortliche an, die ihnen helfen soll, die immer brisanter werdene Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bewältigen. In einem weiteren Dokument stellt das Unternehmensnetzwerk zudem fünf gute Tipps zur Vorbereitung auf Gespräche mit Vorgesetzten und der Personalabteilung für Mitarbeiter vor. Nur mit partnerschaftlichen Lösungen in der Familie und durch überbetriebliche Vereinbarungen kann die Herausforderung gemeistert werden - so lautet die Aussage.
Infos und Hilfen: Bundesweite Umfrage zur Corona-Pandemie
Forschende der Universität Freiburg, Stuttgart und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben vom 7. bis zum 17. Mai 2020 über 7.800 Personen in Deutschland zu ihren Erfahrungen und Einstellungen in der Corona-Pandemie online befragt. Die Mehrheit fühlt sich belastet, vertraut aber den Gesundheitsmaßnahmen. Allerdings sind die Ergebnisse regional unterschiedlich ausgeprägt.
Infos und Hilfen: Corona-Prämie für Firmen bei Übernahme von Azubis
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften haben in der sogenannten Allianz für Aus- und Weiterbildung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit vereinbart, dass Betriebe, die bis zum Ende des Jahres Azubis von insolventen Firmen übernehmen, eine staatliche Prämie bekommen. Wie hoch sie ausfällt, ist noch unklar. Weiterhin soll die Beratung von Jugendlichen und Betrieben noch gezielter werden - auch mit mehr digitalen Formaten.
Infos und Hilfen: Facebook Gruppe "Gemeinsam stark. Gemeinsam digital."
Marketing Experten tun sich online zusammen und bieten mit ihrer Facebook Gruppe kleinen, lokalen und in der Vergangenheit hauptsächlich offline-agierenden Unternehmen Hilfe an, indem sie diese kostenfrei dabei unterstützen, ihr Geschäft online weiterzuführen. Zu den Angeboten zählen u.a. Beratungsgespräche und die Bereitstellung von Informationsmaterialien.
Infos und Hilfen: Corona-Hilfe-Foerderung.de – Hilfe für Unternehmen, die unter Auswirkungen aufgrund des Coronavirus leiden
Um mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten umzugehen, kann eine externe Beratung helfen. Auf der Webseite Corona-Hilfe-Foerderung.de finden sich verschiedene Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für die Freien Berufe, die von einem Netzwerk BAFA-zertifizierten BeraterInnen und Organisationen angeboten werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert diese Beratung, indem Kosten übernommen werden, je nach Beratungsangebot in unterschiedlicher Höhe.
Infos und Hilfen: Deutschland sucht eine Million Infektionsschutzhelfer
Mit der Kampagne “Deutschland sucht eine Million Infektionsschutzhelfer” wollen verschiedene Unternehmen aus dem Mittelstand gemeinsam eine zweite Corona-Infektionswelle verhindern und damit die Wirtschaft unterstützen. Auf der Kampagnen-Website werden u.a. eine kostenlose, zertifizierte Ausbildung zum Infektionsschutzhelfer sowie ein kostenloses Tool zur Gefährdungsbeurteilung angeboten.