Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e. V.

Unsere Angebote zu Unternehmensengagement und CSR

Beratung / ErfahrungsaustauschAuszeichnung / Zertifikat / WettbewerbInformationsmaterial / ToolsInformationsveranstaltungen

Über uns

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik e. V. (dnwe) ist ein unabhängiges, pluralistisches Dialogforum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Ethik und Moral im unternehmerischen Handeln und der globalen Wettbewerbswirtschaft.
Unter dem Dachverband des European Business Ethics Network (EBEN) ist das dnwe bundesweit mit Veranstaltungsformaten, Publikationen und Mitwirkung im politischen Dialog aktiv, um wirtschaftsethische Themen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen.
Durch Reflektieren im Multi-Stakeholder Kontext beschäftigt sich das dnwe mit der Erarbeitung ethischer Grundsätze für Unternehmenshandeln, mit dem Ziel, konkrete, praxistaugliche Ansätze zu deren Verwirklichung beizutragen.

Partner seit 07/2019

Quirin Kissmehl
Reichenaustraße 1
78467 Konstanz

Telefon: 07531 206 364

Gute Beispiele

Card Image
Natur- und KlimaschutzNachhaltiges GeschäftsmodellUmweltGroßes Unternehmen

Otto Group | Cotton made in Africa (CmiA)

Hamburg
Otto GmbH & Co. KG
Eingestellt durch: dnwe e. V.
Card Image
Soziale UngleichheitNachhaltiges GeschäftsmodellArbeitsplatzKleines Unternehmen

MaxTex | Soziale Kooperation im Bereich der Textilwirtschaft

Frankfurt am Main, Hessen
Vereinigung MaxTex
Eingestellt durch: dnwe e. V.
Card Image
Natur- und KlimaschutzNachhaltiges GeschäftsmodellGemeinwesenGroßes Unternehmen

Faber Castell | weltweites Vorbild durch Sozialcharta

Stein, Bayern
Faber-Castell
Eingestellt durch: dnwe e. V.
Card Image
Soziale UngleichheitNachhaltiges GeschäftsmodellArbeitsplatzMittleres Unternehmen

Shobola | Ein Projekt von amfori BSCI

Brüssel
amfori BSCI
Eingestellt durch: dnwe e. V.

Wettbewerbe

Preis für Unternehmensethik

Eingestellt durch: dnwe e. V.
Initiator: Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

Die Auszeichnung stellt entwicklungspolitische Aktivitäten in den Vordergrund, wie sie insbesondere in den Kriterien des Global Compact formuliert wurden. Als weitere Prüfkriterien gelten Prozesshaftigkeit und Nachhaltigkeit, die sich in einem bestimmten Projekt oder einer bestimmten Geschäftspolitik des Unternehmens oder der Organisation manifestieren.