Idee
HiPP entwickelt einfache und praxisnahe Methoden, um dem flächendeckenden Rückgang von Biodiversität entgegenzuwirken.
HiPP entwickelt einfache und praxisnahe Methoden, um dem flächendeckenden Rückgang von Biodiversität entgegenzuwirken.
Der Ehrensberger Hof (Bayern) wird seit über 60 Jahren ökologisch betrieben und dient seit 2010 als HiPP Musterhof für biologische Vielfalt. In Kooperation mit Wissenschaftlern, Bioland und dem Landesbund für Vogelschutz und anderen erforscht HiPP auf dem familieneigenen Betrieb Bewirtschaftungsmethoden, die gesundes Bodenleben und die Bodenfruchtbarkeit, genetische Vielfalt bei Nutztieren und Artenvielfalt erhalten und fördern. Neben alten Nutztierrassen wie original Braunvieh (Rinder) und den Appenzeller Spitzhauben (Hühner) finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten auf dem Hof und in dessen unmittelbarer Umgebung. Die Nutztiere liefern natürlichen Dünger, Vögel und Nützlinge bekämpfen Schädlinge. Die gewonnen Erkenntnisse und erprobten Methoden stellt HiPP den rund 8.000 Erzeugern in seiner Lieferkette zur Verfügung. Besucher können den Hof virtuell oder in echt besichtigen und zum Beispiel bei der Anlage von Biotopen mithelfen. Durch Mitmachaktionen und anschauliche Beispiele vor Ort sensibilisiert HiPP für die komplexen Zusammenhänge in der Natur.
Der Schutz und die Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist auf dem HiPP Musterhof für biologische Vielfalt geglückt. Rote Liste Arten kehren in diese ökologische Insel zurück und machen Mut, die erfolgreich erprobten Maßnahmen flächendeckend anzuwenden. Eine kleine Zusammenfassung findet sich im „Bunten Kompass für mehr Artenvielfalt”. Damit gelingt der Wissenstransfer in die Lieferkette und darüber hinaus. Und das kommt am Ende der Natur und damit uns allen zugute.
In das Handlungsfeld Markt fallen Aktivitäten und Maßnahmen, die Auswirkungen auf Geschäftspartner, Kunden und/oder Konkurrenten haben. Beispiele hierzu können z.B. folgende Themen aufgreifen:
Das Handlungsfeld Arbeitsplatz umfasst das Engagement innerhalb des eigenen Unternehmens und für die eigenen Mitarbeiter:innen. Beispiele hierzu können z.B. folgende Themen aufgreifen:
Das Handlungsfeld Gemeinwesen bezieht sich auf Engagement von Unternehmen für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben und für Menschen außerhalb des eigenen Betriebs. Beispiele hierzu können z.B. folgende Themen aufgreifen:
Das Handlungsfeld Umwelt bezieht sich auf die Auswirkung von unternehmerischer Tätigkeit auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Beispiele hierzu können z.B. folgende Themen aufgreifen:
(z.B. frühkindliche Bildung, Schüler, Schulabbrecher, Übergang Schule-Beruf u.ä.)
(z.B. Sprachförderung, Förderung sozialer Teilhabe, Ausbildung, geflüchtete Menschen u.ä.)
(z.B. Menschen mit Behinderung, Teilhabe in Arbeit und Gemeinwesen)
(z.B. soziale Teilhabe und Versorgung, Integration in Arbeit und Betrieb)
(z.B. Angebote zu Kinderbetreuung, Pflege, mobiles Arbeit, Arbeitszeitmodelle)
(z.B. Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen, kulturelles Erbe u.ä.)
(z.B. Gesundheit am Arbeitsplatz, Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen, Fitness für Ältere u.ä.)
(z.B. Mobilitätskonzepte für Beschäftigte, Wohnraum, Quartiersentwicklung u.ä.)
(Armut, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Drogenproblematik)
(z.B. Energieeffizienz, Erhaltung von Natur und Grünflächen, Artenvielfalt, Umweltbildung u.ä.)
(z.B. Umgang mit Kunden- oder Mitarbeiterdaten, Förderung digitaler Kompetenzen u.ä.)
(z.B. Verantwortung im Kerngeschäft, Geschäftsprozesse und Produkte, die gesellschaftlichen Mehrwert stiften, u.ä.)
Sie sind für Unternehmen in Sachen CSR ansprechbar oder bieten Formate, damit Unternehmen von den Erfahrungen anderer Engagierter lernen können
Sie zeichnen engagierte Unternehmen auf unterschiedlicher Weise aus und haben vielleicht einen eigenen CSR Wettbewerb
Sie bieten Unternehmen Grundlageninformationen, Leitfäden, Handlungshilfen oder Tools, mit denen sie Engagement starten oder verbessern können
Sie organisieren Kurse oder haben andere Angebote, durch die Praktiker in Unternehmen über CSR lernen können
Sie machen bei sich oder an anderen Orten regelmäßig Veranstaltungen, wo sie Unternehmen das Thema CSR näherbringen.
Für Ihre Profilseite wird Ihr Name der Organisation verwendet. Wenn auf den Seiten der Plattform Ihre Inhalte auftauchen, dann passiert das zum Teil in Kachelansichten auf kleinem Raum. Trotz des begrenzten Raums soll deutlich sein, wer den Inhalt eingestellt hat. Deshalb kann es sinnvoll sein, dass Sie neben Ihrem offiziellen Namen noch eine verkürzte, aber natürlich immer noch sinnvolle, Version ihres Organisationsnamens angeben. Beispiel: Wäre der Deutsche Fußball-Bund e.V. Content Partner, dann wäre der Name der Organisation bei Quellenangaben am besten kurz und knapp: „DFB“ – dann hieße es bei allen Inhalte dieses Content Partners „eingestellt durch: DFB“. Bei der eigenen Profilseite aber würde der Name „Deutscher Fußball-Bund e.V.“ verwendet.
Teilziele sind unter anderem die Umsetzung von Sozialschutzmaßnahmen, die Sicherstellung einer breiten Versorgung von Armen und Schwachen, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit in prekären Situationen sowie auch die Mobilisierung von Ressourcen zur Beendigung von Armut in Entwicklungsländern.
Teilziele sind unter anderem die Gewährleistung eines Zugangs zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln, die Beendigung aller Formen der Fehlernährung sowie die Gewährleistung einer produktiven Landwirtschaft und einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion.
Teilziele sind unter anderem die Gewährleistung hochwertiger Gesundheitsdienste, die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, die Förderung der psychischen Gesundheit, die Prävention und Behandlung von Drogen- und Alkoholmissbrauch, die Verringerung der Zahl von Todesfällen und Verletzungen aufgrund von Verkehrsunfällen sowie die Verringerung der Zahl von Todesfällen und Erkrankungen aufgrund von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen.
Teilziele sind unter anderem die Sicherstellung, dass alle Mädchen und Jungen eine hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die Sicherstellung, dass alle Mädchen und Jungen einen Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung und Bildung sowie alle Frauen und Männer einen Zugang zu hochwertiger fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung erhalten, die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den Bau und Ausbau von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind.
Teilziele sind unter anderem die Beendigung aller Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen, die Beseitigung aller Formen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die Sicherstellung der Teilhabe von Frauen und ihrer Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen.
Teilziele sind unter anderem die Verbesserung der Wasserqualität durch die Verringerung der Verschmutzung und die Behandlung des Abwassers, die Umsetzung einer integrierten Bewirtschaftung der Wasserressourcen, der Schutz der wasserverbundenen Ökosysteme sowie die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung.
Teilziele sind unter anderem die Sicherstellung eines allgemeinen Zugangs zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen, die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Energiemix, die Steuerung der Energieeffizienz sowie die Förderung von Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien.
Teilziele sind unter anderem die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums (entsprechend den nationalen Gegebenheiten), die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums und der Umweltzerstörung, die Verbesserung der Ressourceneffizienz, die Erreichung produktiver Vollbeschäftigung, menschenwürdiger Arbeit und gerechter Bezahlung sowie die Förderung entwicklungsorientierter Politik zur Unterstützung der Wirtschaft.
Teilziele sind unter anderem der Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur, die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, von Forschung und Entwicklung sowie von Innovationen, die Erweiterung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Verbesserung einer nachhaltigen Infrastruktur in den Entwicklungsländern.
Teilziele sind unter anderem die Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller Menschen, die Gewährleistung von Chancengleichheit, die Durchführung von Maßnahmen zu mehr sozialer Gleichheit, die Erleichterung einer sicheren, regulären und verantwortungsvollen Migration und Mobilität sowie die Förderung der öffentlichen Entwicklungshilfe.
Teilziele sind unter anderem die Sicherstellung eines Zugangs zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und entsprechender Grundversorgung, die Gewährleistung eines Zugangs zu nachhaltigen Verkehrssystemen, die Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, die Verstärkung einer nachhaltigen Siedlungsplanung, die Verbesserung des Katastrophenschutzes, die Senkung der Umweltbelastung, die Sicherstellung eines Zugangs zu Grünflächen sowie die Unterstützung ökonomischer, ökologischer und sozialer Verbindungen zwischen stadtnahen und ländlichen Gebieten.
Teilziele sind unter anderem die Erreichung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Verringerung der Nahrungsmittelverschwendung, die Verringerung des Abfallaufkommens, die Ermutigung von Unternehmen zur Einführung nachhaltiger Verfahren, die Förderung einer nachhaltigen Beschaffung im öffentlichen Sektor, die Sicherstellung der Verbreitung von Informationen über und des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung sowie die Unterstützung von Entwicklungsländern bei einem Übergang zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern.
Teilziele sind unter anderem die Stärkung der Widerstandskraft und der Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen, die Einbeziehung von Klimaschutzmaßnahmen in Politiken, Strategien und Maßnahmen, die Verbesserung der Kommunikation sowie der Kapazitäten im Bereich des Klimaschutzes und die Förderung der Klimaschutzkapazitäten in Entwicklungsländern.
Teilziele sind unter anderem die Verhütung und Verringerung aller Arten der Meeresverschmutzung (insbesondere durch vom Land ausgehende Tätigkeiten) sowie die Verbesserung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen.
Teilziele sind unter anderem die Gewährleistung der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme, die Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung aller Waldarten und die Erhöhung der Aufforstung bzw. Wiederaufforstung, die Neutralisierung der Landverödung und die Verringerung der Verschlechterung der natürlichen Lebensräume sowie die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt.
Teilziele sind unter anderem die Verringerung alle Formen der Gewalt und der gewaltbedingten Sterblichkeit, die Beendigung des Missbrauchs und der Ausbeutung von Kindern, die Bekämpfung aller Formen der organisierten Kriminalität, die Reduktion der Korruption und Bestechung, der Aufbau leistungsfähiger, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen sowie die Förderung inklusiver, partizipativer und repräsentativer Entscheidungsfindung.
Teilziele sind unter anderem die Mobilisierung zusätzlicher, finanzieller Mittel für die Entwicklungsländer, die Verbesserung der Politikkohärenz zugunsten nachhaltiger Entwicklung, der Ausbau der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung (ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften), die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften und die Erarbeitung von Fortschrittsmaßen für nachhaltige Entwicklung zur Ergänzung des Bruttoinlandsproduktes.