Senioren-WG

Eingestellt durch: Bertelsmann Stiftung

Ein Zuhause schaffen und gemeinsam gestalten

Ältere und SeniorenMobilität, WohnenGemeinwesenMit Partner(n)Kleines Unternehmen

Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eG

Witten, Nordrhein-Westfalen
www.witten-mitte.de
https://www.witten-mitte.de/service/senioren-wohngemeinschaft/
„Selbständig in den eigenen vier Wänden leben – auch wenn man nicht mehr alleine wohnen kann.“

Idee

Älter werdende Menschen beklagen häufig die soziale Isolation im Alter, vermissen die Kontakte zu ihren Mitmenschen und vereinsamen in ihren oft viel zu großen Wohnungen. Gleichzeitig fürchten sie aber nichts mehr als den Umzug in ein Seniorenheim. Beides – Gemeinschaft und Selbstständigkeit lassen sich in einer Senioren-Wohngemeinschaft realisieren: Positive Nebeneffekte wie gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung, Anerkennung und gemeinsame Freude sind inklusive!

Umsetzung

Die Wohnungsgenossenschaft "Witten-Mitte eG" hat eine Mitgliederstruktur, die zu einem großen Teil aus Senioren über 60 Jahren besteht. Die Genossenschaft wollte für und mit diesem Personenkreis ein zukunftsorientiertes Wohnkonzept anbieten: In zwei Anhörungen wurden die Mitglieder nach ihren Wünschen gefragt: Man möchte das angestammte Quartier nicht verlassen, weiterhin selbstständig, aber sicher versorgt wohnen und wünscht sich Gemeinschaft und Geborgenheit. Die Genossenschaft konnte 2009 eine ehemalige Pizzeria zu einer "Senioren-WG" mit sieben Appartements umbauen. Für die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung wurden die Caritas, eine Sozialarbeiterin sowie für den Hausnotruf das DRK gewonnen. Jedem Bewohner steht ein eigenes Zimmer mit einem barrierefreien Bad mit Dusche und WC zur Verfügung, den Mittelpunkt der WG bilden die Wohnküche und ein großes Wohnzimmer sowie ein eigener Garten. In einem Gästezimmer können Angehörige bei Bedarf über Nacht bleiben. Neue Bewohner werden demokratisch ausgewählt, ohne Zustimmung der bisherigen Bewohner nimmt die Wohnungsgenossenschaft keinen neuen Mieter auf. In der "Senioren-WG" finden auch immer wieder Sing-, Spiel- und Bastelnachmittage oder Grillfeste statt, zu denen die Bewohner des gesamten Quartiers herzlich willkommen sind.

Resultate

Das mediale und politische Interesse an der neuen Wohnform ist unerwartet groß. Die Vielfalt der Anbieter hat das Gebäude der "Senioren-WG" zu einem bekannten und gut besuchten Anlaufpunkt im Stadtteil gemacht. Bis heute haben 22 Mitglieder in der "Senioren-Wohngemeinschaft" gelebt, davon leben aktuell sieben Mitglieder ein selbstbestimmtes Leben in der WG. Zum Teil haben die Bewohner zuvor allein in einer häufig zu groß gewordenen Genossenschaftswohnung gewohnt und diese nach ihrem Umzug für eine Familie freigemacht. Der Imagegewinn durch dieses Projekt bewirkt nach wie vor, dass Wohnraum der Wohnungsgenossenschaft kontinuierlich nachgefragt wird und auch die Zahl der Mitglieder stetig steigt. Das sichert dauerhaft den Bestand und die Fortentwicklung der Genossenschaft.

Article Image
Article Image

Tipps für Nachahmer: Daran sollten Sie denken

  1. Bevor mit dem Projekt gestartet werden konnte, waren umfangreiche Gespräche mit den Behörden des Ennepe-Ruhr-Kreises zu führen, um sie davon zu überzeugen, dass diese Einrichtung keine Pflegeeinrichtung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz ist. Ausschlaggebend war, dass mehrere Wohlfahrtsverbände gleichzeitig im näheren Umfeld aktiv tätig waren und es immer noch sind.
  2. Das Leben in der Senioren-Wohngemeinschaft wird kontinuierlich und mit nicht zu unterschätzendem Zeitaufwand von der bei der Genossenschaft beschäftigten Sozialarbeiterin begleitet und moderiert und nur durch ihre Hilfe und der Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer aus dem Mitgliederkreis möglich.
Zuletzt aktualisiert: 24.07.2020

Weitere Beispiele

Card Image

Sozialer Tag

Eingestellt durch Bertelsmann Stiftung
Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Card Image

Handwerk mit Verantwortung

Eingestellt durch Bertelsmann Stiftung
Steinbildhauerei Vincent, Wetter (Ruhr), Nordrhein-Westfalen
Card Image

bring-together

Eingestellt durch Bertelsmann Stiftung
Patchwork Communities UG, Leipzig, Sachsen
Card Image

VISPIRON Friedhofservice

Eingestellt durch Bertelsmann Stiftung
VISPIRON GmbH, München, Bayern